Keine Kompromisse bei der Didaktik
Mit allen Sinnen trotz Zeitdruck
Fortbildungen durchzuführen, hieß früher für mich, viel Wissen in kürzester Zeit zu vermitteln und Konzepte abzuarbeiten, die andere sich ausgedacht hatten. Stoffmenge und Zeitrahmen passten selten zusammen – vor allem dann nicht, wenn ich Seminare und Vorträge abwechslungsreich gestalten wollte.
Heute erlaube ich mir den Mut zur Lücke und stelle lieber Fragen als unaufgefordert Fakten zu liefern. Aber das war ein langer Prozess, dieses „Ich muss doch, es fehlt noch“- Korsett ablegen zu können. Wie es auch schneller geht, zeige ich Ihnen gerne in meinen Kursen. Dann sind auch Ihre Seminare und Vorträge noch abwechslungsreicher gestaltet.

Wie es dazu kam, dass ich mich jetzt traue, mich Expertin zu nennen
Seminare und Vorträge abwechslungsreich gestalten

Ich habe mich schon immer für tausend Dinge interessiert. In neue Wissenswelten abtauchen, alles aufsaugen – ich liebe das. Gefragt nach meinem Hobby, gibt es eigentlich nur eine logische Antwort: LERNEN. Auch beruflich hatte ich von Anfang an jederzeit mindestens zwei Themenfelder, die ich gleichzeitig beackern musste.

In einem Interview über Kreativität, das ich für meinen Gesundheitsblog Yodanco gegeben habe, wurde aber deutlich, dass es doch eine Sache gibt, die meine Leidenschaften vereint: Das Gehirn und die Frage, wie ich effektiv lernen kann. Dafür können Sie mich auch nachts um drei wecken und ich leg sofort los mit dem Ideenfeuerwerk. Seminare und Vorträge abwechslungsreich zu gestalten, ist mein großes Thema.

Als ich 2002 angefangen habe, Deutsch als Fremdsprache zu unterrichten, war gleich die Frage da, wie ich ich eine Gruppe mit so vielen unterschiedlichen Menschen abwechslungsreich und effektiv unterrichten kann. Diese Frage hat mich nicht mehr losgelassen und seitdem teste ich vieles aus, um meine Methoden kontinuierlich zu verbessern.
Immer wieder neue Themen auf dem Schirm
Und dann? Kennen Sie das: Du probierst und probierst, aber du findest nicht die perfekte Lösung für eine Sache und dann kommt diese von ganz woanders her – quasi aus dem Nichts? So ging es mir 2010. Da bin ich gefragt worden, ob ich bei einem Projekt für Alzheimerprophylaxe mitmachen wollte. Ich weiß nicht, wie sie auf mich kamen, aber mit diesem Kurs Bewegung für die grauen Zellen war es so, als ploppte der Korken plötzlich und jede Menge Programme, Ideen und Bücher sprudelten aus mir heraus.

Mit denen bin ich nun schon länger unterwegs und gebe weltweit Workshops und Kurse. Und ich bin meiner Vision, Schule und Seminare lebendiger zu gestalten, sehr viel nähergekommen. Immer mehr sind die Themen Bewegung und Lernen und Arbeit mit Mnemotechniken in den Schul- und Kursalltag eingezogen. Und immer öfter finde ich, wie meine Methoden in den unterschiedlichen Varianten angewendet werden. Das ist immer total überraschend, aber wunderbar.

Die Mission ist allerdings erst beendet, wenn wir gar nicht mehr diesen langweiligen, heruntergeleierten Vorträgen lauschen müssen, uns niemand mehr mit Grammatikendungen quält oder wir in Pflichtseminaren sitzen, die keinerlei Mehrwert haben. Sie wissen schon, was ich meine. Diese sinnlosen Zeiten, in denen du alle fünf Minuten auf die Uhr schaust und glaubst, der Zeiger hat sich eher rückwärts als vorwärts bewegt.

Fun Facts:
- Ich liebe schöne Bücher zum Reinschreiben. Da werde ich schnell schwach. Zuhause habe ich viele davon. Leere. Also, wenn Sie mal eins brauchen…
- Die besten Ideen kommen mir immer auf dem Klo.
- Eis geht immer! Wirklich immer!
- Ich bin ein Spiele-Junkie.
- Ich erinnere mich oft erst in der letzten Szene eines 90-minütigen Films daran, dass ich den schon gesehen habe. Hab wohl einen Film-Gen-Defekt.
- Ich vermische Redewendungen. Meine Familie lacht sich kaputt und sagt immer: Deshalb hast du Deutsch als FREMDSPRACHE studiert.
- Ich bin Linkshändlerin. Haben Sie das auch früher gesagt? HändLerin.
Neue Methoden & Ideen
Unterrichten revolutionieren. Sind Sie dabei?
Warum sollten gerade wir, Sie und ich, es schaffen können, dass langweilige Vorträge in Zukunft kein Thema mehr sind? Weil wir dranbleiben, ein Ziel haben, das Unterrichten revolutionieren wollen. Das geht natürlich auch eine Nummer kleiner, aber zumindest mich treibt der Gedanke an. Und Sie? Lassen Sie uns gemeinsam arbeiten, Ideen austauschen, Methoden ausprobieren.
Publikationen, Referenzen, ...
Viel Material
Sie würden gerne schon mehr in meine Arbeitsweise reinschnuppern? Dann ist vielleicht eine meiner Publikationen etwas für Sie. Immer wieder schreibe ich für verschiedene Verlage und Institutionen, gebe Interviews oder verlege eigene Bücher.
Konzentration, Koordination, Bewegung
Schneller lernen mit Mnemotechniken
Haben Sie Fragen?
Dann nehmen Sie Kontakt zu mir auf. Ich beantworte Ihnen gerne alle Ihre Fragen!