Move in class
Mehr Energie im Kursraum
Energetischer Unterrichten. Eine bessere Erinnerungsquote an den Stoff. Ein gutes Gruppengefühl. Eine fehlertolerante Atmosphäre. All das und noch viel mehr schafft Move in class. Bewegung tut dem Kopf einfach gut und der Einsatz ist vielschichtig: Als Energieaufbauübung, als Mnemotechnik, als Konzentrationsübung für zwischendurch.
Aufhören, beim Lernen so viel zu setzen
Lernen ohne Anschlussstellen ist nicht möglich und Bewegung regt genau das an: Die Synapsen zu verbinden. Warum nur findet Lernen trotzdem so oft nur im Sitzen statt? Das Programm Move in class gibt ganz viele Anregungen, endlich aus der statischen Position hin zu einem lebendigen Unterricht zu kommen.
Worauf warten Sie? Lassen Sie uns loslegen. Im Folgenden finden Sie schon mal ganz viele Anregungen für die unterschiedlichen Kursarten. Mehr dazu gibt es in der Fortbildungsreihe Mit allen Sinnen lehren, in meinen Büchern oder als individuelles Angebot bei Ihnen direkt. Dazu dürfen Sie mich gerne kontaktieren.
Bewegung in Seminaren
Bewegung setzt Glückshormone frei, wir bekommen mehr Sauerstoff, die Blutzirkulation verbessert sich und wir haben einfach bessere Laune. Move in class in Seminaren bringt Leute einfacher zusammen und baut Stress ab. Man kann entweder Energieaufbauübungen einfließen lassen oder Bewegung mit Inhalten koppeln.

Schneeballschlacht
Die Schneeballschlacht ist eine tolle Kennenlernmethode. Energetisch, lehrreich und witzig. Erwachsene und Kinder lieben es gleichermaßen.

Arbeit mit Ankerplätzen
Ankerplätze in Seminaren einzusetzen ist super, weil viel über das Nonverbale läuft. Die Regeln sind sehr einfach erklärt und extrem wirkungsvoll.

Gruppenfindung
Gruppenfindungszettel. in Bewegung: Mit Geste: 4x: den linken Arm zur Nase, 4x beide Hände an den Kopf, 4xnach li und re beugen, etc.

Flammende Rede
Damit alle KTN nur ein kurzes prägnantes Feedback abgeben, erhalten alle ein Streichholz. Wer an der Reihe ist, darf nur so lange sprechen, bis das Streichholz abgebrannt ist.

Steckbrief mit Lüge
Die TN erhalten Zettel, auf denen Sie persönliche Angaben machen sollen: z.B. sagen, wie viele Fremdsprachen sie sprechen, was ihre Hobbies sind usw. Eine Angabe soll eine Lüge sein. Das Gehirn liebt Überraschungen. Insofern sind Übungen mit eingebauten Lügen wunderbar, weil man unbedingt die Lösung wissen will. Die TN gehen im Raum herum, schauen sich verschiedene Zettel an und geben ihren Kommentar ab, was sie für die Lüge halten. Bitte erst am Ende auflösen.
Auflockerung

Energiepegel
Die KTN zeigen an, wie hoch ihr Energiepegel ist. Ist die Energie total im Keller, helfen Energieaufbauübungen im Anschluss. Danach dann aber unbedingt wieder den Test machen, damit auch die KTN erkennen, wie schnell man sich mit etwas Bewegung wieder aufbauen kann.

Energie im Onlineunterricht
Zwischendurch brauchen wir alle mal eine bewegte Pause. Immer nur Imput ist schwer verdaulich. Hier gibt es ein paar einfache Mittel – für den Online-Unterricht genauso wie in Präsenz

Shakedown
Körperteile werden z.B. nacheinander ausgeschüttelt: rechter Arm, linker Arm, rechtes Bein, linkes Bein und zum Schluss wird getwistet. Diese Bewegungsfolge funktioniert mit gleichzeitigem Runterzählen: also den rechten Arm schütteln und bei jedem Schütteln zählen: 4, 3, 2, 1. Dann ist der linke Arm dran usw. In der zweiten Runde zählt man nur bis zwei, in der letzten bis 1. Alle KTN zählen dabei laut mit.
Bewegung im Sprachkurs mit Erwachsenen
Es gibt Studien, die zeigen, dass das Gehirn bei einem Puls von 100 sein größtes Leistungsvermögen hat. Die Konsequenz daraus muss aber nicht sein, den Sprachkurs in den Gymnastikraum zu verlegen, denn es gibt noch einen anderen interessanten Fakt: Der Puls sollte wellenförmig ansteigen und abfallen – das heißt, kleine, auch platzsparende Bewegungsinseln reichen aus, um nachhaltig und stimmungsvoll zu unterrichten.

Textwiedergabe mit Ball
Ein/e TN fängt den Frageball und stellt eine Frage zu einem Text, ein/e andere/r fängt den Ausrufeball und antwortet auf die Frage. Die Bälle geben Sicherheit im Ablauf und fördern die Geschwindigkeit, in der reagiert werden muss.

Gasse
Die TN stellen sich in der Mitte von zwei Kreppbandstreifen auf und Sie stellen Ja-Nein- oder Richtig-Falsch-Fragen: Bei Ja (oder Richtig) springen alle nach rechts, bei Nein (Falsch) nach links. Man kann auch sagen: Das erstgenannte ist rechts, also z.B. Schreibt man Straße mit ss oder ß?

Sätze stellen
Grammatik sehen, ist das Ziel dieser Übung und auch der Titel des Hueber-Buches. Die TN erhalten jeweils einen Teil eines Satzes und müssen sich so aufstellen, dass der Satz funktioniert. Wie oft ist er veränderbar? Das kann aus dem Publikum dirigiert werden.

Artikelgymnastik – Onlineunterricht
Es gibt so viele Möglichkeiten, Artikel ein bisschen bewegter und dadurch spaßiger zu üben: als Wettbewerb, als Tanz, mit immer wieder neuen Gymnastikvarianten…
https://www.youtube.com/watch?v=85IHeGy4oXE
Bewegung in Kita, Schule, Hort
Als ich das erste Mal in einer Kita Move in class vorgestellt habe und mit den Kindern lediglich einen Kreis formen wollte, habe ich ganz schnell verstanden, dass das nicht mal eben so funktioniert, wie ich es aus der Erwachsenenbildung her kannte. Ich bin ganz schön ins Schwitzen gekommen in dieser Stunde. Es war total chaotisch, laut und zu dem, was ich ihnen eigentlich beibringen wollte, bin ich überhaupt nicht gekommen. An dieser Stelle stoppen viele dann, weil es nicht auf Anhieb funktioniert und stressig ist, aber aus meiner Erfahrung heraus lohnt es sich, dranzubleiben und die Methoden an die Zielgruppe anzupassen und sich und den Kindern Zeit zu geben, in diese Form des Lernens hereinzuwachsen. Ich habe also experimentiert - im Kindergarten und in den verschiedensten Schulklassen. Ich habe klare Regeln aufgestellt, Abläufe ritualisiert und das Grundproblem des schnellen Überdrehens gelöst. Von den involvierten Lehrkräften und Erzieher:innen kam dann sehr viel Zuspruch in Fortbildungen, aber auch Unsicherheit, so dass ich gemerkt habe, dass eine gute Begleitung sehr wichtig ist.
Wenn Sie gerne mehr Bewegung in Ihren Unterricht einbauen würden, unterstütze ich Sie dabei. Sie geben mir das Thema vor und wir versuchen es gemeinsam in Ihrem Unterricht mit Bewegung auszuprobieren. Auf diese Weise habe ich beispielsweise schon in einer fünften Realschulklasse die Verdauungsprozesse beim Rind balancierend eingeübt, Merksätze zu den verschiedenen Zeiten in einer Englischstunde einer sechsten Klasse gerappt oder jonglierend mit einer achten Gymnasialklasse gerechnet. Jedes Thema ist möglich, vielleicht sogar solche, wo Sie merken, dass die Lerner:innen oft Probleme damit haben. Auch eine Online-Beratung ist möglich.
Im Folgenden finden Sie einige Methoden-Beispiele:

Fliegenklatsche
Sie schreiben z.B. Zahlen an die Tafel und bitten die Schüler sich in zwei Reihen aufzustellen. Die zwei ersten bekommen jeweils eine Fliegenklatsche. Sie stellen eine Rechenaufgabe und die zwei rennen nach vorn und klatschen auf das passende Ergebnis.

Hannes
Auflockerungsspiel zur Koordination, das sich gut als Einstieg in eine Bewegungseinheit eignet. Auf Youtube gibt es viele Videos. Einfach eingeben „Hallo, ich heiße Hannes…“

Ergometerklasse
Immer mehr Schulen schaffen sich Ergometer an. Dazu gibt es mittlerweile ganz geräuscharme Teile, auch mit Schreibauflage, die sich sehr gut für den Unterrichtsalltag eigenen. Zwei pro Klassenraum reichen meist schon, um dem Bewegungsdrang gerecht zu werden. Die Konzentration erhöht sich, das Störpotenzial senkt sich. Sowohl die Krankenkassen als auch viele Stiftungen fördern die Anschaffung.

ABC-Kreis
Die Kinder stehen im Kreis. Ein Kind erhält ein Kuscheltier (oder weichen Ball) und nennt ein Tier mit „A“. Dann wirft es das Kuscheltier weiter und muss genau zu dieser Person hinrennen – und zwar nur außen entlang im Uhrzeigersinn. Dieses Kind versucht in der Zwischenzeit ein Tier mit B zu nennen und das Kuscheltier weiterzuwerfen. In Kita können irgendwelche Tiere genannt werden ohne das Alphabet.
Sprachen

Friseurpantomime
Die TN gehen zu dritt zusammen und erzählen nur duch ein Standbild eine Geschichte. Alle anderen raten, um was es geht. Diese Übung eigent sich auch gut, um Passagen eines Textes zu festigen. Dann überlegen die anderen, um welche Textzeile es sich handelt und lesen diese erneut vor. Das fördert das selektive Leseverstehen.

Stuhlkreuz
Unter dem Stuhl wird ein Kreuz mit Kreppband oder Ähnlichem geklebt und eine Reihenfolge festgelegt, wie mit den Füßen gehüpft werden soll, z.B. 1. oben rechts, 2. oben links, 3 unten rechts. Dazu müssen Inhalte abgerufen werden. Konzentration pur – und das Gelernte geht direkt ins Langzeitgedächtnis.

Liedtextpflücken
Die TN verteilen sich in Gruppen um Stühle, auf denen Textzeilen eines Liedes liegen. Sie gehen um den Stuhl herum und immer, wenn sie beim Abspielen des Liedes die jeweilige Zeile hören, schnappen sie sich den Schnipsel. In einem zweiten Durchgang werden alle Textzeilen wieder in der richtigen Reihenfolge zusammengefügt und mit dem Lied verglichen.

Die Uhr im Raum
Der Aufwand lohnt sich – das Verstehen der doch sehr komplizierten deutschen Uhrzeitangabe kann im Raum leichter aufgenommen werden. Legen Sie auf die 12 und die 6 einen Zettel. Wählen Sie eine große Person für den Minutenzeiger und eine kleine Person für den Stundenzeiger. Die zwei stellen sich auf und die anderen sagen die Uhrzeit (oder genau anders herum).
Andere Fächer

Verdauungsprozesse des Rindes
Die einzelnen Verdauungsprozesse (von Pansen zu Labmagen) werden balancierend im Raum geübt. Dazu werden Linien mit Kreppband im Raum am Boden verteilt und die Kinder sollen in verschiedenen Balance-Formen darüber gehen und die Inhalte wiedergeben (rückwärts, Fuß an Fuß, Standwaage, drehend, auf einem Bein hüpfend etc.)

Ergebnisse springen
Auf dem Boden sind Din A4-Blätter befestigt mit Zahlen und z.B. soll die 8-Reihe des Einmaleins abgesprungen werden, d.h. verschiedene Zahlen müssen ausgelassen werden. Die Verbindung von Bewegung und Rechnen verankert die Ergebnisse nachhaltiger. Da es im Gehirn keinen Ort für Zahlen gibt, sind Zahlen generell sehr abstrakt und für viele nicht gut greifbar. Für sie kann die Kopplung mit Bewegung hilfreich sein.

Der Geschichtsdirigent
Einige Lernende kommen nach vorn und erhalten Zettel zu mehreren Ereignissen in der Geschichte. Jeweils zwei passen zusammen, z.B. Jahreszahl und Stichwort. Von den anderen im Plenum wird ein Dirigent bestimmt. Dieser versucht Ordnung in das Chaos zu bringen, indem er/sie zunächst die passenden Paare sortiert, der Reihe nach aufstellt und dann beginnt zu dirigieren. Das heißt: sie treten aus der Reihe, sagen ihren Text, sobald sie dazu dirigierend aufgefordert werden.