Alles als Mitmachcharakter
Bunter Mix aus Keynotes, Workshops, Kultur und Austausch
Es erwartet Sie an drei Tagen ein abwechslungsreiches Programm, aus dem Sie sich Ihre persönlichen Highlights auswählen können. Das Ziel ist nicht, Sie zu berieseln, sondern an allem aktiv teilhaben zu lassen und Ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich auszutauschen und zu vernetzen. Egal, ob in Präsenz, hybrid oder online wollen wir Ihnen die höchste Qualität an Interaktion geben, die das jeweilige Medium bietet.
Das Programm ist so vielfältig, dass wir Schwerpunkte gesetzt und kleinere Pakete geschnürt haben, um Ihnen die Wahl zu lassen zwischen dem großen Ganzen oder individuellen Details.
Mögliche Pakete:
I Freitag 14:30 - Samstag 16:00 Uhr
II Samstag 14:30 - Sonntag 16:00 Uhr
III Freitag 14:30 - Sonntag 16.00 Uhr
Themenschwerpunkte:
Freitag: Bewegung, Mnemotechniken und ein bisschen Magie
Samstag Vormittag: Theater, Kunst und Gruppendynamiken
Samstag Nachmittag/Abend: Mit allen Sinnen lehren
Sonntag: Stimme, Präsenz, Umgang mit Stress
Alle Infos dazu finden Sie hier:
Paket 1
Freitag bis Samstag
Freitag: Bewegung, Mnemotechniken und ein bisschen Magie

Workshop-Teil 1
Um 14:30 Uhr starten wir mit einem gemütlichen Ankommen in der jeweiligen Empfangshalle und eröffnen dann nach einer kurzen Begrüßung mit der ersten Workshopphase die Konferenz.

Mnemotechniken
Um 16:30 Uhr wird der dreifache Gedächtnsiweltmeister Daniel Jaworski uns mitnehmen in die Welt des perfekten Gedächtnisses.

Link-Moves@
Nur wer selbst beweglich ist, kann auch andere in Bewegung setzen“, sagt Heidrun Link. Sie zeigt uns ihr LINK MOVES®-Training

Jonglieren
Dass Jonglieren sehr gut für die Konzentration ist, hat der Weltmeister Thomas Dietz bereits schon einmal in einem Forschungsprojekt untersuchen lassen. Hier zeigt er uns die ersten Tricks und bietet uns natürlich auch eine kleine Show.
Themen im Workshop-Teil 1
Hybrid für alle
Training unserer Sinne
Dr. Christiane Potzner zeigt uns, wie wir unsere Sinne trainieren können, um unsere Wahrnehmung zu steigern. Ein Augenmuskeltraining in Bewegung hat auch Auswirkungen auf die Gehirnvernetzung sowie Konzentration, verknüpft mit verschiedenen Übungen mit Fingern, Armen und Beinen. Lernen Sie einfache und schwierige 1-2 Minuten Übungen für den besonderen Einsatz im Unterricht kennen!
Seminar/Coaching- online -
Gruppendynamik - Werkstattbericht
Nadine Förster und Michaela Ehinger geben Einblick in ihre Arbeit. Es geht um den bewussten Umgang mit sich selbst und anderen in Kommunikationsprozessen. Sie zeigen und, wie wir immer wieder neugierig Gestaltende werden.
Sprache/Schule - online-
Auch online interaktiv arbeiten
Martina Keglovits kennt alle Tricks, um TN interaktiv vor der Kamera zu halten. Davon wird sie uns die besten verraten und auch das Rüstzeug dafür geben, wie wir eine pysychologische Sicherheit ausstrahlen, damit wir das beste Miteinander auch im Online-Format erhalten.

Samstagvormittag: Theater, Kunst und Gruppendynamik

Energie am Morgen
Sie haben die Wahl, woher Sie Kraft für den Tag schöpfen: Beim länger Schlafen oder um 9:00 Uhr beim Yoga.

Workshop-Teil 2
Um 10:00 Uhr starten wir mit der zweiten Workshoprunde.

Workshop-Teil 3
Nach einer kleinen Pause geht es weiter mit dem dritten Workshop-Teil.

Austauschphase
So viel Input, aber wie das nun konkret für meinen Bereich umsetzen? Dafür haben wir vier Austauschgruppen. Sie werden moderiert von Expert:innen aus den Bereichen Schule/Kita, Erwachs./Uni, Sprache, Seminar/Coaching.
Themen im Workshop-Teil 2
Hybrid für alle
Performative Didaktik
Mit performativen Impulsen, besonders Theaterübungen, Impro, Bewegung, lässt sich Sprache gut lernen – glücklich und erfolgreich. Aber warum eigentlich? Wir beantworten die Frage durch praxisrelevante Befunde aus der Hirnforschung und (Positiven) Psychologie und schlagen die Brücke zur Praxis.
Schule - online -
Neurografik
Neurografik heißt Linien zeichnen, intuitiv ausmalen, wild über das Blatt kritzeln, sich selbst entdecken. Es ist eine wunderbare Form, die eigene Kreativität fern der Bewertung zu erlernen und ganz tief einzutauchen. In der Schule ist es für Sabine Paul auch immer wieder ein Türenöffner. Sie nimmt uns mit auf eine kreative Reise.
Sprache - online-
Storytelling
Luzie Huster zeigt, wie abstrakte Malerei Geschichten erzählen kann, die sehr individuell sind und sich deshalb so wunderbar als Sprechanlässe eignene - zudem auf einer tief emotionalen Ebene.

Nur Präsenz: Resilienz-Spaziergang oder Theater
Lust auf einen Resilienz-Spaziergang mit dem Arzt Dr. med. Klaus Engelhardt, der sagt „Auch wir Menschen haben ein Recht auf artgerechte Haltung“? Oder doch lieber ein Improtheater mit Claudia Bartholomeyczik.
Themen im Workshop-Teil 3
Hybrid für alle
Mind-Codex
Frau Dr. Eva Brandt zeigt uns, welche Faktoren unseres Gehirns den größten Einfluss auf unsere Persönlichkeit, unser Potenzial und unsere individuellen Werte haben und wie wir diese nutzen können, um Kursteilnehmer:innen im Seminar gezielt zu erreichen und zu begeistern.
Schule - online -
Sketchnotes
Farida Tlili findet, dass wir mit Bildern mehr abspeichern können als mit Worten. Für ihren Mutmach-Workshop brauchen Sie einige Bögen Blanko-Papier oder ein Notizbuch (blanko), einen schwarzen Fineliner oder Filzstift und 1-2 Marker oder Brushpens in hellen Farben.
Erwachsenenbildung/ Universität - online-
Kreatives Schreiben
Claudia Bartholomeyczik sagt, dass wir mit kreativem Schreiben uns künstlerisch-kreativ Wissen aneignen und schreibend verarbeiten können.
Paket 2
Samstag bis Sonntag
Samstagnachmittag und Abend: Mit allen Sinnen

Workshop-Teil 1
Um 14:00 Uhr starten wir mit einem gemütlichen Ankommen in der jeweiligen Empfangshalle und eröffnen dann nach einer kurzen Begrüßung mit der ersten Workshopphase des zweiten Teils der Konferenz.

Bildung auf dem Prüfstand
Um 17:00 Uhr holen wir die rote Couch hervor und interviewen gemeinsam Margret Rasfeld, die Bildungsvisionärin zu ihren Ideen und konkreten Vorschlägen, wie vor allem Schule anders sein muss.

Mit dem richtigen Mindset zum Erfolg
Claudia Gersdorf hat mit ihrer Biografie bewiesen, dass Wille, Positivität, Disziplin und stetiges Lernen Berge versetzen. Um 18:30 Uhr nimmt sie uns mit in ihr Trainingsprogramm für Körper und Geist.

Gehirndoping mit Gewürzen
20:30 Uhr gibt es ein weiteres Highlight. Die Biologin Dr. Sabine Paul gibt einen Online-Gewürzworkshop und sie verspricht: Wenn Sie mitmachen, sind Sie danach high - natürlich im besten Sinne.
Themen im Workshop-Teil 1
Hybrid für alle
Munterrichten
Der Didaktik-Trainer Harald Groß zeigt uns praktische Munterrichtsmethoden, mit denen Sie bei Ihren Teilnehmer:innen mit wenig Aufwand wunderbar das Lernen auslösen können und zwar so, dass sich alle intensiv mit dem Stoff beschäftigen und wach und munter werden für den Unterricht.
Seminar/Coaching- online -
Schneller lernen
Der dreifache Gedächtnisweltrekordhalter Daniel Jaworski steht uns Rede und Antwort, wie wir mit einfachen Mitteln schneller und nachhaltig Wissen abspeichern können.
Sprache - online-
Gebärden lernen
Gebärden lernen mit Marko Salutzki zeigt uns, welche andere Wege das Gehirn ganz automatisch geht, wenn wir einen oder mehrere Sinne nicht benutzen oder zur Verfügung haben.

Nur Präsenz: Düfte fürs Gehirn
Kennen Sie das: Sie riechen etwas und plötzlich kommen ganz viele Erinnerungen hoch? Gerüche sind für das Gehirn sehr wirkungsvoll. Ellen Dirner bringt uns ätherische Öle mit, die die Gehirnleistungsfähigkeit steigern, Stress mindern, uns entspannen.
Sonntagvormittag: Stimme, Präsenz, Umgang mit Stress

Energie am Morgen
Sie haben die Wahl, woher Sie Kraft für den Tag schöpfen: Beim länger Schlafen oder um 9:00 Uhr beim Singen und anschließendem Atemkurs.

Workshop-Teil 2
Um 10:00 Uhr starten wir mit der zweiten Workshoprunde.

Workshop-Teil 3
Nach einer kleinen Pause geht es weiter mit dem dritten Workshop-Teil.

Austauschphase
So viel Input, aber wie das nun konkret für meinen Bereich umsetzen? Dafür haben wir vier Austauschgruppen. Sie werden moderiert von Expert:innen aus den Bereichen Schule/Kita, Erwachs./Uni, Sprache, Seminar/Coaching.
Themen im Workshop-Teil 2
Hybrid für alle
Die Stimme als Türöffner
Sicherheit entsteht durch Vorbereitung, Übung und Konzentration. Da helfen nur konkrete Tipps zu Stimme, Körper, Sprechen und Dramaturgie. Carina Jantsch nimmt uns mit und gibt uns genau das für unsere Weiterarbeit.
Schule - online -
#WirL(i)ebenSchule
Lavdije Zidi ist Bildungsreferentin (BNE) aus Leidenschaft und setzt sich ein für eine nachhaltige Schulentwicklung. Sie zeigt uns, wie wir durch biografische Bezüge Schule als Ort für Motivation, Kreativität und soziale Verantwortung erleben können.
Sprache - online-
Ohne Stress mit KI umgehen
Stefanie I. Fischer ist immer den neuesten Trends und Technologien im Sprachunterricht auf der Spur. Lassen Sie sich von Ihrer spannenden und praxisnahen Entdeckungsreise durch die KI-Welt inspirieren!

Nur online: Den Stress lieben lernen
Pierre Bosch hilft uns raus aus der Stressfalle und gibt uns nachdenkliche Inspirationen, wie wir intelligenter mit unserem Stressmanagement umgehen können.
Nur online: Speed-Reading
Dr. Christiane Potzner zeigt uns Techniken, wie wir ohne Informationsverlust sehr viel schneller lesen können als sonst. Wir müssen nur aufhören, im Kopf mitzulesen. Unser Gehirn ist nämlich viel flotter unterwegs.
Nur Präsenz: Bodypercussion
Mit Bodypercussion lässt sich nicht nur Energie für zwischendurch vermitteln. Es ist auch eine hervorragende Mnemotechnik.
Themen im Workshop-Teil 3
Hybrid für alle
Time is on my side!
In diesem Workshop dreht Daniela Hadem-Kälber mit uns den traditionellen Ansatz des Zeitmanagements um. Statt von einer generellen Zeitknappheit auszugehen nutzen wir einen ressourcenorientierten, systemischen Ansatz und entwickeln "gehirnfreundlich" Strategien, kompetent und souverän mit dem Faktor Zeit umzugehen.
Schule - online -
Bildung 4 alle
Marlis Schedler zeigt uns auch für uns selbst stressfreie Wege auf, wie wir im Bereich Deutsch als Zweitsprache oder auch Mathematik mehr Kinder mitnehmen können, die es sonst nicht schaffen, im Gleichschritt mit den anderen durch den Stoff zu kommen.
Sprache - online-
Nachhaltige Phonetik beim Sprachenlernen
Wie kann man das Gehirn "überlisten", absolut automatisierte Vorgänge wie den Prozess der Artikulation in der Muttersprache zu verändern, wenn man eine andere Sprache lernt? Und dann in dieser anderen Sprache neu zu automatisieren? Das ist für Sandra Kroemer eine zentrale Frage in der Ausspracheschulung.
Nur online: Didaktische-Zauberkunst für Dein Live-Online-Training
Gert Schilling hat die Didaktische-Zauberkunst für seine Seminarinhalte entdeckt. Im Workshop zeigt und erklärt er uns verblüffende Methoden, um Botschaften zu verstärken."
Programm als PDF
Bei so vielen Informationen verliert man leicht den Überblick. Deshalb an dieser Stelle noch einmal das Programm als pdf: Mit allen Referent:innen, Zeiten und Themen.
Gewinnauslosung und Abschluss
Die ganze Konferenz über führen wir ein Gewinnspiel durch - sozusagen als zusätzlicher Spannungsträger. Sie können ein Coaching auf Kreta und viele andere Preise der Referent:innen gewinnen. Die Auslosung dazu findet um 15:30 Uhr statt und bildet gleichzeitig auch den Abschluss der Konferenz da.
Anmeldeformular
Seien Sie dabei und buchen Sie jetzt!
So verpassen Sie keine wichtigen Informationen und sichern sich den Früh-Bucher:innen-Bonus von 20 Prozent!
Es gelten die Allgemeine Geschäftsbedingungen dieser Webseite.
Konzentration
Was für eine Checkliste überhaupt?
Wussten Sie, dass Neurochirurg:innen zu der Berufsgruppe gehören, die sich am besten konzentrieren kann? In ihrem Fachgebiet gemessen, kommen sie auf 6-10 Stunden volle Aufmerksamkeit. Wäre ja auch blöd, wenn nicht. Stellen Sie sich vor, Sie wachen nach einer OP auf und hören plötzlich mit den Augen (Ja geht nicht, ich weiß, wäre aber trotzdem doof.). Aber auch für Ärzte ist das nur eine Ausnahmesituation.
Nicht nur zuhören
Warum driften wir Normalsterblichen dann nur so schnell ab? Vor allem, wenn wir jemanden nur eine Stunde zuhören sollen? Darin liegt schon die Antwort. Wir kennen sie alle, schlechten Vorträgen sind wir trotzdem permanent ausgeliefert: ZUHÖREN ist nicht entdecken, selbst ausprobieren, anfassen. Da ist im Normalfall nur dieser einzige Sinn, der arbeitet und das reicht einfach nicht aus.
Zudem sind es auch inhaltlich immer viele Phrasen, die uns selbst diesen letzten aktiven Sinn abschalten lassen. "Sehr geehrte Damen und Herren. Ich danke Herrn X und Frau Y für Ihr Kommen. Auch ohne Frau Z wäre dies heute hier nicht möglich geworden. Selbstverständlich darf der Herr Minister nicht unerwähnt bleiben...."
Das können Sie garantiert besser. Mit der Checkliste sorgen Sie für mehr Lebendigkeit.
