Workshops, Kurse und Fortbildungen
Wenn Sie eine praxisorientierte, dynamische Referentin für eines der folgenden Didaktikthemen suchen, können Sie gerne Kontakt zu mir aufnehmen. Bisher wurde ich an verschiedenen Volkshochschulen, Goetheinstituten und Universitäten eingeladen.
Mehr über mich und die Angebots-Möglichkeiten erfahren Sie hier im Video.
Infos zu laufenden Kursen gibt es unter: Aktuelles

Online-Kurs: Spielideen für den Sprachunterricht
Spiele im Sprachunterricht. Machen Sie schon? Um so besser. Aber spielen wir nicht immer die gleichen Spiele? Wenn wir neue Varianten hören, wollen wir das unbedingt gleich ausprobieren und scheitern meist schon an der Spielbeschreibung. Videos sind da praktischer – vor allem, wenn sie gleich nach Themen (Grammatik, Phonetik, Fertigkeiten, Auflockerung etc.) sortiert sind. Ich plane meinen Unterricht, suche ein passendes Spiel in den Kategorien und schaue oder/ und lese die Anleitung. Dann habe ich es auch garantiert verstanden und bin nicht unsicher, es auszuprobieren. Dieser Online-Kurs will beides liefern: Altbekanntes und Neues, den Überblick, was man überhaupt alles spielen kann und konkrete Methoden. Es gibt über 100 Spielideen. Da werden Sie auch fündig, wenn Sie in Zeiten von Corona online oder unter Hygienebedingungen unterrichten müssen. Für alle Niveaustufen und Sprachen sowohl in der Schule als auch in der Erwachsenenbildung geeignet.
Genaueres gibt es hier

Dienstags-Online-Reihe: 20 Minuten Didaktik
Input und Austausch – Kostenlose Teilnahme
Immer am Dienstag um 17:00 Uhr (MEZ = mitteleuropäische Zeit)
Angebot ohne zusätzliche Anmeldung, einfach auf den Zoom-Link klicken und los geht es.

Fortbildung: Sprache in Bewegung, Teil 2
Für alle die, die sich schon mit der Bewegung im Unterricht auskennen und nun noch mehr Methoden und den Austausch mit anderen zum Thema suchen. Es gibt noch soooo viele schöne, effiziente und zugleich vorbereitungsarme Methoden, die die Energie wieder aufbauen und zugleich wunderbar den Sprachprozess unterstützen. Das müssen Sie einfach erleben.
Wann? | 01.05.2021 10:00 – 17:30 Uhr |
Wo? | In der Matilde, Mathildenstraße 38 in Fürth (mehr Info hier: www.die-matilde.de) |
Kosten? | 75,- Euro (8 UE) inklusive Zertifikat (steuerlich absetzbar) 10% Rabatt bei Buchung des Workshops Rhythmus im Unterricht am selben WE |
Anmeldung? | E-Mail an info@claudia-boeschel.de oder über das Kontaktformular |

Fortbildung: Rhythmus im Unterricht
Rhythmus liegt uns im Blut. Es ist unser ureigenster Instinkt zu singen, zu tanzen, zu klatschen. Das, was wir rhythmisch lernen, vergessen wir nicht mehr. Warum es also nicht stärker im Unterricht einsetzen? In diesem Workshop lernen wir Bodypercussion, Trommelvarianten und alles zum Thema Rhythmus und Sprache. Wir entwickeln eigene Grammatik- Raps und verbinden Wortschatzthemen mit klingenden Ikea-Bechern. Damit wird der nächste Kurs eine beschwingte Angelegenheit, bei der ganz nebenbei viel hängenbleibt.
Wann? | 02.05.2021 10:00 – 17:30 Uhr |
Wo? | In der Matilde, Mathildenstraße 38 in Fürth (mehr Info hier: www.die-matilde.de) |
Kosten? | 75,- Euro (8 UE) inklusive Zertifikat (steuerlich absetzbar) 10% Rabatt bei Buchung des Workshops Sprache in Bewegung am selben WE |
Anmeldung? | E-Mail an info@claudia-boeschel.de oder über das Kontaktformular |

Fortbildung: Sprache in Bewegung
Kennen Sie „1,2,3“ oder „Das Einhorn“ und wissen Sie, warum diese das Lernen so optimieren? Klagen Ihre Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer auch darüber, dass sie sich Vokabeln immer weniger merken können?
Dann sollten wir darauf hören, was die moderne Gehirnforschung sagt und unsere Unterrichtsmethoden ändern. Das Gehirn hat laut Studien bei einem Pulsschlag von 100 sein größtes Leistungsvermögen. Wenn wir während des Sprachunterrichts jedoch nur sitzen, erreichen wir diesen nie. Die Konsequenz muss aber nicht sein, den Sprachkurs in einen Gymnastikraum zu verlegen, denn es gibt noch einen anderen interessanten Fakt:
Der Pulsschlag sollte wellenförmig ansteigen und abfallen – das heißt, kleine, auch platzsparende Bewegungsinseln reichen aus, um nachhaltig und stimmungsvoll zu unterrichten.
In diesem Workshop lernen Sie ALLES außer Altbekanntem. Wir „jonglieren Verbendungen, rappen Phonetik, frieren Texte ein, werfen mit Wörtern und Bällen“ und lernen, wie viel Freude auch Menschen haben können, die im ersten Moment Bewegung skeptisch gegenüberstehen.
Freuen Sie sich auf ein energiegeladenes, praxisorientiertes und informatives Seminar, das Ihnen in allen Niveaustufen und Sprachen weiterhilft.
Wann? | 19.06.2021 10:00 – 17:00 Uhr |
Wo? | vhs Augsburger Land e.V., Holbeinstraße 12, Seminarraum |
Kosten? | 44,- Euro / 88,- Euro für Externe (Anmeldung dann direkt bei Frau Gudrun Wenzel vom BVV |
Anmeldung? | kursif |

Online-Seminar: Unterrichten und Lernen mit Abstandsregeln

Online-Seminar: Zehn didaktische Tipps für einen erfolgreichen DaF-Unterricht

Fortbildung: Mit den Fingern lernen
Die Finger sind Meisterwerke der Natur. Über 17.000 Rezeptoren gibt es in jedem einzelnen von ihnen. Sie beeinflussen sehr stark die Prozesse im Gehirn und können so sehr viel stärker auch beim Lernen und Abspeichern eingesetzt werden. Wenn ich etwas mithilfe von Fingerübungen erarbeite, merke ich es mir schneller und anhaltender als durch andere Methoden. Lernen Sie diesen faszinierenden und gleichzeitig völlig neuartigen Ansatz kennen und steigern Sie damit Ihre Gedächtnisleistung oder die Ihrer TN um ein Vielfaches.
Die Fortbildung kann online oder in Präsenz angeboten werden.

Fortbildung: Phonetik-Methoden – kreativ und effektiv
Phonetik wird im Sprachunterricht oft als Stiefkind behandelt. Viele Sprachkursleiterinnen und Sprachkursleiter wissen zwar um die Bedeutung einer guten Aussprache und korrekten Intonation ihrer Teilnehmerinnen und Teilnehmer, aber es ist oft schwerer als gedacht, diese im Unterricht umzusetzen. Lehrwerke sind bei der Vermittlung nicht immer hilfreich. Meist findet sich eine kleine Phonetik-Aufgabe – irgendwo am Rande erwähnt oder losgelöst von allem. Phonetik gehört jedoch zur allgemeinen Spracharbeit, zu den Texten und Dialogen.
Es benötigt wenig Aufwand und nur ein bisschen Hintergrundwissen, um Intonation und Lautbildung gut im Fremdsprachenunterricht zu integrieren.
Dies ist Teil unseres Workshops, ebenso wie körperbetonte Methoden, allgemeine Sprechübungen und witzige Spiele.
Der Austausch mit anderen Sprachkursleiterinnen und Sprachkursleitern wird uns zudem eine Vielzahl von Erkenntnissen und Erklärungshilfen zur Lautbildung geben.
Die Fortbildung kann online oder in Präsenz angeboten werden.

Fortbildung: Das Lernen wirklich lernen
Wie funktioniert das Gehirn, welche Mythen gibt es, die sich noch immer hartnäckig halten? Wie kann ich meine Gedächtnisleistung in kurzer Zeit verdoppeln? Über spannende Fakten rund um unsere geistigen Möglichkeiten und Abspeicherungsprozesse geht es in diesem Seminar. Lernen Sie, wie Sie effektiver und schneller lernen und gleichzeitig auch sich Dinge auch langfristig besser merken können.
Die Fortbildung kann online oder in Präsenz angeboten werden.

Fortbildung: Mnemotechniken
Schon die „alten Griechen“ haben sich kleiner „Umwege“ bedient, um zum Ziel zu kommen und ihren Zuschauerinnen und Zuschauern im Theater ihre langen Monologe fehlerfrei zu präsentieren.
Heute gibt es Gedächtnisweltmeisterschaften für die ganz Fitten und diesen Kurs für alle Sprachkursleiterinnen und Sprachkursleiter, die ihre eigene Gedächtnisleistung bzw. die ihrer Teilnehmerinnen und Teilnehmer in kurzer Zeit verbessern wollen.
Dass das nicht langweilig sein muss, versteht sich von selbst.
In diesem Ganztagesworkshop werden wir viele witzige und zugleich effektive Methoden zum Thema kennenlernen und gemeinsam ausprobieren!
Die Fortbildung kann online oder in Präsenz angeboten werden.

Fortbildung: Kreative Methoden zur Arbeit mit Lesetexten
Längere, interessante Lesetexte von Beginn an – das wünscht sich jeder Dozent/ jede Dozentin von einem guten Lehrwerk. Aber wie viel kann man wirklich aus einem langen Text an Spracharbeit herausholen? In diesem Workshop lernen wir die unterschiedlichsten Methoden kennen, mit Dialogen und Geschichten aus verschiedenen Lehrwerken zu arbeiten. Wir spielen Textdetektive, bringen Dialoge in Bewegung, integrieren Aussprache und Rechtschreibung und werden zu Theaterpädagogen. Und das Wichtigste: alle Übungsformen erfordern wenig Vorbereitungsaufwand.
Die Fortbildung kann online oder in Präsenz angeboten werden.

Fortbildung: Abwechslung im Unterricht
Ganzheitlich und handlungsorientiert lehren und lernen
Es ist nicht leicht, Erwachsenen mit ganz unterschiedlichen Lernvoraussetzungen einen DaZ-Unterricht zu bieten, der effizient ist und allen Spaß macht.
Wir machen uns gemeinsam auf die spannende Suche nach abwechslungsreichen Übungstypen, die der Heterogenität Ihrer Gruppe mit viel Humor und ohne große Vorbereitungszeit begegnen. Erleben Sie ganzheitliche Aufgabentypen, die Sie ohne Aufwand schon in Ihrer nächsten Kursstunde einsetzen können.
Die Fortbildung kann online oder in Präsenz angeboten werden.

Fortbildung: Gedächtnisstrategien in der Alphabetisierung
Kennen Sie das: Sie haben in Ihrem Alphabetisierungskurs eine Struktur bereits eine Woche lang erklärt und nach dem Wochenende schauen Sie Ihre Teilnehmenden an, als hätten sie noch nie etwas davon gehört? Das erschwert nicht nur das Vorankommen, sondern auch den Vorbereitungsprozess, weil man eigentlich nie weiß, an welcher Stelle man nun weitermachen kann.
In diesem Workshop lernen Sie ganz spezielle Bewegungs-Strategien kennen, die aus neurophysiologischer Sicht sich insbesondere für Lernungeübte eignen und die beiden Gehirnhälften Ihrer Teilnehmenden sozusagen auf den „Lernmodus“ umpolen.
Die Fortbildung kann online oder in Präsenz angeboten werden.

Fortbildung: Effektive Wortschatzarbeit
Der DaZ-Unterricht ist in der Regel sehr heterogen. Die Wortschatzarbeit ist eine gute Möglichkeit, den Kurs zusammenzuhalten, auch wenn sich sonst Vieles in unterschiedliche Richtungen bewegen muss. Es gibt aber eine Fülle von Vokabeln, die in kürzester Zeit vermittelt werden sollen. Was davon ist wirklich notwendig? Wie kann ich sinnvoll kürzen? Mit welchen Methoden schaffe ich es, dass die Teilnehmenden nicht immer gleich wieder alles vergessen? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich der Workshop.
Die Fortbildung kann online oder in Präsenz angeboten werden.

Fortbildung: Binnendifferenzierung
Wir haben in der Regel schon von Methoden wie Werkstattarbeit, Stationenlernen, Wochenplan und Gruppenpuzzle gehört und diese vielleicht auch schon angewendet. Und doch: Das Thema Binnendifferenzierung bleibt eines der größten Herausforderungen im Unterricht und bringt uns immer wieder an unsere Grenzen. Alles muss neu durchdacht und einmal umgestellt werden. Dann ist es leicht und fühlt sich für alle Seiten gut an. Im Workshop lernen wir, wie das geht.
Die Fortbildung kann online oder in Präsenz angeboten werden.
Teilnehmerstimmen
"Wir arbeiten seit vielen Jahren mit Claudia Böschel in der Kursleiterfortbildung zusammen. Über die Jahre haben wir sie nicht nur als methodisch-didaktisch versierte Dozentin schätzen gelernt, sondern auch als äußerst zuverlässig im Einhalten von Fristen, in der Beantwortung von Emails und allen weiteren Fragen rund um die Seminarorganisation erlebt. Die Zusammenarbeit ist schnell, und unproblematisch und ich kann Claudia Böschel nur wärmstens empfehlen."
„Frau Böschel führte bei uns zwei eintägige Fortbildungen zum Thema „Sprache in Bewegung“ durch. Die Workshops waren klar strukturiert. Beide Veranstaltungen waren teilnehmeraktivierend aufgebaut und boten neben einem theoretischen Input-Teil eine – gemessen an der zur Verfügung stehenden Zeit – hohe Anzahl von innovativen, praktisch sofort im Unterrichtsalltag verwendbaren Anregungen für den Deutschunterricht.
Die Lernmethoden und Vorschläge wurden gemeinsam erprobt und reflektiert. Frau Böschel verstand es, in kurzer Zeit eine sehr angenehme Kursatmosphäre zu schaffen. Das Teilnehmerfeedback in beiden Gruppen war insgesamt durchweg positiv.“
„Claudia war MEINE Deutschlehrerin. Sehr herzlich, sehr guter Unterricht, viel Spaß. Ich denke immer an Sie.“
„Fortbildungen mit Claudia sind nie langweilig. Ich habe schon viele besucht und immer ist es so, dass ich noch etwas dazulerne. Die Zeit vergeht jedes Mal wie im Flug, was bei einem ganzen Wochenende wirklich erstaunlich ist. Sie hat eine unglaubliche Präsenz und Energie und ich habe großen Respekt vor Ihrer Person.“
"Ich war inzwischen auf vielen Fortbildungen, die am Tag des Kurses Spass machen, aber dann nicht weit darüber hinausgingen - in mir. Nach einem Jahr kann ich als Quintessenz zu der Fortbildung „Sprache in Bewegung“ nur sagen: er hat einen bleibenden Eindruck auf mich gemacht. Ich habe das dazugehörige Buch fast täglich dabei. Neue und ausprobierte Ideen habe ich auf den Seiten mit post-it Etiketten versehen. Ich habe sie durchgezählt, es waren an die 30. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Deutsch in Bewegung in neuen Gruppen schneller das Eis bricht."
Ganz tolle Inputs und interessante Methoden/Übungen.
Tolle Referentin, hab mich gleich nochmal für ihr Webinar angemeldet. Viele praktische Tipps, Beispiele.
Frau Böschel ist die beste Referentin und die beste Didaktikerin, der ich in 20 Jahren meines Unterrichtens zugehört habe.
Bitte, laden Sie sie noch häufiger zur Mitarbeit ein. Ich würde sie sehr gerne, sehr bald, wieder hören.
Die Ideen der Referentin waren toll und die Stunde ging durch ihre lebendige Art wie im Flug vorbei!
Claudia Böschel ist für mich der Star unter den Redner*innen!
Bei jedem Webinar mit ihr kann ich definitiv was lernen!
Deutsch-Newsletter
Wollen Sie gerne regelmäßig über neue Methoden, Arbeitsblätter und Neuigkeiten informiert werden? Dann abonnieren Sie doch meinen kostenlosen Newsletter, den ich vier Mal im Jahr verschicke.