
Downloads für DaZ und DaF
An dieser Stelle finden Sie Materialien für Ihren DaZ- und DaF-Unterricht, die Sie ohne Registrierung und Werbung kostenlos abrufen und als pdf downloaden und ausdrucken können. Noch mehr Methoden und Spiele finden Sie in meinen Büchern.
Für alle neuen Ideen und Anregungen empfehle ich meinen Newsletter (s.u.).
PDF-Downloads zum Thema Grammatik:
Artikel und Nomen
Didaktik
Artikelbilder, Artikelkunstgedicht, Marmeladenglas, N-Deklination Regelspiel
Formen:
Unbestimmter Artikel, bestimmter Artikel, Negationsartikel, Nullartikel
Genus
Artikelregeln, alle Nomen auf -en ohne der, alle einsilbigen Nomen ohne der, alle einsilbigen Nomen mit Vorsilbe ohne der, Nomen auf o, Nomen auf -er ohne der, Nomen auf -el, Nomen auf -e ohne die, Nomen auf a, einsilbige Nomen mit Ge- ohne das, Die 100 frequentesten Das-Wörter, Die 100 frequentesten DER-Wörter, Die 100 frequentesten Die-Wörter, ausländische Nomen
Kasus:
Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv, N-Deklination
Plural:
Regeln
Wortbildung:
Komposita
Echtes Üben:
Artikeltraining der frequentesten 1000 deutschen Nomen, Artikeltraining nach Themen, Typisch Frau – Übungen mit dem Artikel die, Typisch Kind – Übungen mit dem Artikel das, Typisch Mann – Übungen mit dem Artikel der, Unbestimmter Artikel und Possessivartikel Wortfeld Personen, Nominativ und Akkusativ
Testen
Artikelkärtchen: -en, Ge-, -or, -ik, -ur, -ie, -at
Adjektive und Adverbien
Didaktik
folgt
Übersicht
Kasus, Adverb, Steigerung der Adjektive, Vergleiche, Wortbildung, Adjektive mit Präpositionen
Echtes Üben
Adjektivdeklination: bestimmt Akk und Dat, bestimmt Nom und Akk, Dat bestimmt und unbestimmt, unbestimmt Nom und Akk, Thema Aussehen, Adjektivendungen lernen mit Gedichten
Steigerung: Wie heißt das Gegenteil, Naturvergleiche
Testen
Pronomen
Didaktik
Grammatikwürfel, Himmel und Hölle
Übersicht
Personalpronomen, Es, Pronominaladverbien, Possessivpronomen und -artikel, Demonstrativpronomen, Relativpronomen, Indefinitpronomen, Integorrativpronomen, Reflexivpronomen
Echtes Üben
folgt
Testen
folgt
Verben: Konjugation
Didaktik
Blinde Einführung, Fliegenklatsche
Übersicht
Konjugationstabellen: Starke Verben, Hilfsverben, Modalverben, trennbare Verben, Imperativ
Echtes Üben
Konjugation: Konjugationsübungen mit ersten Verben
Modalverben: Modalverben im Präteritum
Trennbare Verben: Arbeitsblatt trennbare Verben
Imperativ: Imperativ Wortfeld Schule und Ausbildung, Übungen zum Imperativ
Testen
folgt
Verben: Zeiten
Didaktik
Holgern, Partizipgedicht, Farbzeiten
Übersicht
Präsens, Perfekt: Perfektübersicht, Starke Verben ei -ie, Starke Verben i – u, Starke Verben ie – o, Starke Verben a- a, Starke Verben e-o, Unregelmäßige Verben
Präteritum, Plusquamperfekt, Futur: folgt
Echtes Üben
Perfekt: Perfektübungen, Perfektübungen 1, Perfketübungen mit Satzbau, Sätze ins Perfekt übertragen
Testen
Wissen-Kennen, Zeitformen Automatisierung
Verben: Infinitiv mit zu
Didaktik
folgt
Übersicht
Den Infinitiv mit zu mit Gedichten lernen, Infinitiv mit zu kreativ, Infinitiv mit zu Übersicht als Märchen
Echtes Üben
Infinitiv mit zu Anfangen, Infinitiv mit zu Übungen
Testen
folgt
Verben mit Präpositionen
Didaktik
folgt
Übersicht
Verben mit Präpositionen – erste Reisepläne zu zweit
Echtes Üben
folgt
Testen
folgt
Verben: Passiv
Didaktik
folgt
Übersicht
Echtes Üben
folgt
Testen
Passiv – Regeln und Übungen, Passiv mit Modalverben- Regeln und Übungen
Präpositionen
Didaktik
Bauklötze, Besorgungen in der Stadt, Bonbon, Präpositionsdiktat
Übersicht
Zeitwörter A1-C1, typische Zeitwörter im Dativ
Echtes Üben
Lokale Präpositionen Wortfeld Familie, Lokale Präpositionen, Unbestimmter Artikel Wortfeld Orte, Wechselpräpositionen Wortfeld Umzug, Wortbildung
Testen
folgt
Satz
Didaktik
Übersicht
Nebensätze Übersicht, Konjunktionen, Konditionaladv. Satz, Valenz des Verbes, Wortstellung, Verneinung, indirekte Rede
Echtes Üben
Nebensätze mit weil, Nebensätze mit wenn
Testen
folgt
PDF-Downloads zu verschiedenen Themen:
Didaktische Methoden zu den vier Fertigkeiten Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen
Hören:
Lesen:
Balken-Text, Chor-Diktat, Erstlesetexte für Erwachsene, Gedicht lernen im Kreis, Gruppenlesen, In halben Zeilen lesen, Standbild, Jedes dritte Wort fehlt, Konfetti-Text, Schwarz malen, Textdetektive, Textpuzzle
Schreiben:
6-3-5, Akrostichon, Alte Sprache, Bildergeschichten, Haiku, Klopfwörter, Limericks, Märchen mal anders, Nachruf, Papierkorbthemen, Rondell, Sätze erweitern, Schneeballgedicht, Schreibgespräch, Wort-Anfang, Zukunftswerkstatt
Folgende kreative Schreibideen finden Sie im Buch 99 Tipps für DaZ:
Ecriture automatique, Wörtertreppe, ABC-Satz, Akrostichon, Elfchen, Gesetzesvorlagen, Mit allen Sinnen, Wortanfang, Wörterbörse
Diktatformen:
Alphabet-Diktat, Binnendifferenziertes Diktat, Blitzdiktat, Freies Diktat, Ohne Verben-Diktat, Redemitteldiktat, Vokaldiktat, Zahlendiktat
Folgende Diktatformen finden Sie im Buch 99 Tipps für DaZ:
Alles-Klein-Diktat, Bilddiktat, Blitzdiktat, Dosendiktat, Frage-Antwortdiktat, Klopfdiktat, Laufdiktat, Partner-Diktat, Rückendiktat Satzzeichen-Diktat, Stördiktat, Wegbeschreibungsdiktat, Wortkettendiktat
Sprechen:
6 Hüte, Activity, Bandwurmgeschichten, Biografie, Black Stories, Dingsda, Drill, Frage-Antwort-Ball, Geschichten weitererzählen, Ja genau und dann…., Kompromisse, Körperumriss, Lernlandschaften, Lustiges Frage-Antwort-Spiel, Small Talk, Stimmengewirr, Verkehrte Welt, Walt-Disney-Methode, Wer bin ich, Wohlfühlmonitor, Wortwaage, Zu spät
Für die erste Stunde:
Eigenschaften tauschen, Fotoblick, Netzwerk, Schnips deinen Namen, Steckbrief mit Lüge, Wer hat schon mal, Wer und wie bist du
Folgende Kennenlernmethoden finden Sie im Buch Wohlfühlmonitor: Ich begrüße alle, die, Schneeballschlacht, Namensduell, Wer bist du und wie viele?, Zeitungskloppe, Unbekannter Nachbar, Autogrammjäger, Frag mich doch!, Zettelsalat, Sortiert euch,!, Schneeballschlacht, Grüßen, Wetterprognose/Theater –
Heterogenität und Binnendifferenzierung
In Phasen arbeiten, Feste Arbeitsformen, Monatspläne, Keiner alles, Kugellager, Lernwerkstatt, Stationenlernen, Expertengruppen, Individualzeiten – zu all diesen Themen gibt es ausführliche didaktische Hinweise in dem Buch: 99 Tipps für den DaZ-Unterricht.
Gruppenbildung, Keiner alles, Murmelgruppe, Museumsrundgang, Planspiel, Schon fertig, Speed-Dating
Evaluation:
Ampel, Aquarium, Blitzlicht, Ein-Punkt-Abfrage, Energiepegel, Erwartungsposter, Flammende Rede, Herbstblätter, Koffer, Körperfeedback, Notizsalat, Papierkorb, Stimmungsbarometer, Telegramm, Theater, Wissenslotto, Zielscheibe
Wortschatz
Didaktische Methoden
Wortschatz
Anagramm, Teekesselchen, Am laufenden Band, Amseln, Wimmeln, Assoziationsspiel, Bildkarten mit Geschichte, Countdown, Wörterbörse, Familienporträt, Galgenmännchen, Wortwaage, Montagsmaler
Lernstrategien
Ersatzwortmethode, Fehlerstatistik, Kim-Spiel, Loci-Methode, Wörtertreppe
Wortschatzlisten
Die 1000 häufigsten deutschen Nomen nach Tschirner, Die wichtigsten deutschen Adjektive, Häufige trennbare Verben und Gegenteile, Typische deutsche Nomen, Typische Orte, Typische Personengruppen, Wichtige feste Wortverbindungen – Kollokationen- nach Verben sortiert
Wortfelder
Angst, Freundschaft, Sprechen, Telefonieren
Redewendungen
Redemittel nach Themen, Schimpfen, Loben
Übungen
Erste Fragen, Persönliches, Tagesablauf, Wegfahren, Arbeiten, Bleiben, Telefonieren, Interjektionen, Redewendungen
Phonetik
Didaktische Methoden
Ehepaar Müller, Gummiband, Lautes Mitlesen, Mit vollem Mund sprechen, Mönchsgesang, Der Umlaut-Rap, Echo-Sprechen 1, Echo-Sprechen 2
Alphabetisierung
Didaktische Hinweise und Methoden:
Anlautübungen, Buchstabenbörse, Buchstabenwerkstatt, Merk- und Straßenbilder, Namneskärtchen mit Anlauttabelle,Reise zum Mond, Satzzeichen hören, Sinnlautmethode, Auditive Wahrnehmungsstörung
Silbengitter:
1: a,e,s,l,m,r , 2: a,e,o,m,n,l,s,r , 3: i,u,f,l,s,m,n,r , 4: u,i,o,e,a,b,t,k,m,n,s,f,d,l , 5: au,ei,g,w,f,s,d,t,b,k,g,w , 6: au,ei,a,i,o,u,g,l,d, t,k,f,w,b,n,m,s,r , 7: ä, ö, p,h,j,schv,z
Zahlen und Uhrzeiten:
Uhrzeiten stellen, Whisky-Mixer
Leseübungen:
Spiele
Bingo
Bingo- Blankokarten, Bingo-Anleitung, Starke Verben, Alphabetisierung, Tagesablauf morgens
Brettspiele
Brettspiele Blankovorlage mit Wüfeln, Brettspiele Blankovorlage, Brettspiele-Anleitung, Infinitiv mit zu, Kindheitserinnerungen B2, Kindheitserinnerungen C1, Konjugation A1, Konjunktiv II Irrealis in der Vergangenheit, Lokale Präpositionen B1, N-Deklination, Nebensätze B1, Passiv B2, Perfekt Lernen und Sprache B1+, Perfektverben A1, Schwache Verben A1
Domino
Domino Blankoplan, Domino-Anleitung, Verben
Memorie
Memorie-Anleitung, Memorie Blankovorlage, Je…desto…, Körperkollokationen B2, Kollokationen B2+C1, Redewendungen Sprache und Lernen B2+ C1 , Zeitwörter
Quartett
Quartett-Blankovorlage, Quartett-Anleitung, Adverbienquartett, Verben mit Präpositionen, Unregelmäßiges Perfekt, Verschiedene Phonetikthemen, Vokalwechsel etc.
Schiffe versenken
Schiffe versenken – Blankovorlage, Phonetik e-i, Imperativ, Quartett-Anleitung
Schwarzer Peter
Schwarzer Peter-Blankovorlage, Adjektive Gegenteile A1, Adjektive Gegenteile B1, Adjektive Gegenteile B2+C1, Verschiedene Phonetikthemen, Adjektive Gegenteile A2
Tabu
Tabu Blanko-Vorlage, Orte in der Stadt, Körperteile, Frequente Akkusativverben
Vier gewinnt
Vier gewinnt – Blankovorlage, Artikeltraining + Plural einsilbige Nomen, Verben mit Präpositionen